Mischbatterie Küche schwergängig / Alternative

  • Hallo zusammen,
    die Standardmischbatterie, siehe Foto, ist schwergängig, das heißt wenn ich den Hahn drehe so dreht sich die gesamte Armatur. Der Grund:

    • Vermutlich ist die Amartur verkalkt. Kann man die auseinanderbauen und entkalken?
    • Die Amartur scheint sich auch gelöst zu haben und ich habe Probleme an die Muttern zwecks Befestigung heranzukommen. Der Vorbesitzer hatte zwischenzeitlich eine Andere und hat die Standard-Amartur erst bei Verkauf wieder eingebaut. Sieht das bei euch von unten genauso aus, sprich ist das grundsätzlich korrekt verbaut (siehe Fotos)?

    Habt ihr andere Amarturen, die womöglich besser sind?

    Danke.

    Gruß, Andreas

  • Hallo, das hatte ich kürzlich öfter in Haus und Camper.

    Also festziehen von unten mit einem Steckschlüssel nutzt nix? Scheint jedenfalls korrekt verbaut zu sein, wobei es bei mir nur eine Befestigungsschraube gab.

    Grundsätzlich kann man das Ding zerlegen, ich rate ab. Bei mir war es so, kurz vor dem Urlaub undicht, auf die Schnelle neues Teil bei CS bestellt. Als unser Hahn in der Küche undicht war, hab ich das alte Teil aus dem Sprinter mit neuem Innenmischer überholt und eingebaut, war leider nicht dicht. Bei den Kosten für einen neuen Hahn, lohnt überholen kaum. Wäre nur noch wegen der Ökologie.

    Grundsätzlich kannst du jeden Mischer aus dem Baumarkt nehmen, sofern das Hochdruck ist. Neuere Hähne oder Grohe haben eine leicht andere Befestigung, ich denke, das passt auch.

    Der CS Hahn ist von Herzbach Largo, kostete bei CS 148€ inklusive Versand. Dafür kriegste im Baumarkt Grohe. Falls du doch reparieren willst, es gibt im Internet Händler, die Herzbach Teile verkaufen. Wenn nötig suche ich den Link.


    Grüße

    Ralf

  • Hallo Andreas,


    du könntest es, an den sich drehenden Stellen, auch mit Sprüh-/Kriechöl (z.B. Ustanol von Ballistol) versuchen. Hatte ich schon ( zu Hause) in Bad und Küche verwendet und es hat gut funktioniert. Die meisten haben ja WD40 zu Hause oder im Stauraum. Das kannst du auch nehmen. Beseitigt auch Kalkrückstände.

    Überschüssiges Öl einfach abwischen.

    Ist die preiswerteste und am wenigsten aufwändige Lösung.

    Zerlegen oder gar tauschen kannst du dann immer noch.....

    Gruß

    Roman

  • Hallo Andreas,

    von WD40 würde ich bei Trinkwasser NICHT verwenden.

    Zitronen ist gut und ungefährlich. Dann aber nach dem Einwirken der Zitronensäure die Armatur erst mal nur mit kaltem Wasser durchspülen,
    sonst bilden sich dort Zitronensäurekristalle, die nicht mehr weggehen. Die hemmen dann die Beweglichkeit auch.

    Gruß
    Gunnar

  • von WD40 würde ich bei Trinkwasser NICHT verwenden.

    Wo das Wasser druchläuft, kommt das Öl auch nicht hin. Denn das würde im Umkehrschluss ja bedeuten, dass an den beweglichen Teilen auch Wasser austreten würde. Da sind ja Dichtungen dazwischen.

    Zur Sicherheit kann man anschließend ja ein paar Liter warmes Wasser druchalufen lassen. Aber kann ja jeder halten wie er will. Ich mache das immer mal wieder bei meinen Armaturen und alle laufen wie geschmiert....:)

    Gruß

    Roman

  • Wo das Wasser durchläuft, kommt das Öl nicht hin. Denn das würde im Umkehrschluss ja bedeuten, dass an den beweglichen Teilen auch Wasser austreten würde. Da sind ja Dichtungen dazwischen.

    Zur Sicherheit kann man anschließend ja ein paar Liter warmes Wasser durchlaufen lassen. Aber das kann ja jeder halten wie er will. Ich mache das immer mal wieder bei meinen Armaturen mit Ustanol und alle laufen wie geschmiert....:)

    Gruß

    Roman

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!